Zusammenfassung: Kindern gehört die Zukunft. Eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung ist die Voraussetzung, um diese Zukunft zu meistern. Wichtige Grundlage ist die richtige Ernährung. Qualitativ hochwertige Lebensmittel leisten einen entscheidenden Beitrag dazu. Mit diesem Projekt wird zuerst das Ernährungswissen für 40 Dorffrauen als Kerne der Familie in Afrika vermittelt und dann eine Farm errichtet, in der wichtige ausgewählte lokale Produkte zur qualitativen und vollwertigen Ernährung von Kindern im Altersjahr von 1 bis 12 betrieben (das heißt vor Ort produziert und verarbeitet). Es geht um die Tierproduktion (Fisch, Kaninchen, Huhn, Perlhuhn, Kuh) zur Erzeugung von Fleisch, Eiern und Milch, die Kartoffel und den Getreideanbau (Sojabohne und Fonio) zur Erzeugung von Käse, Mehl, Milch, Öl, Brei für das Kind und die Muttermilch (alles dies aus Soja) und Brot (aus Fonio). Unsere Projektinitiative besteht darin, die Ernährungssicherheit für Kinder, Familien und das Dorf zu erzielen
Das Projekt beginnt am 14.August 2017 mit der Schulung zur Produktion von gesunden Lebensmitteln für junge, arbeitslose, unterernährte, alleinerziehende, ressourcenlose und bedürftige Dorffrauen von SOUAROU in der Kommune von N‘Dali, Nordenin . Zur Durchführung der Ausbildungsphase des Projekts beantragen wir einen einmaligen Zuschuss bei Ihrer Stiftung in Höhe von 3 200 EUR oder 2,099,060 XOF in lokaler Währung.
Projekthintergrund: Die Hauptsache für den Menschen ist es nicht nur satt zu essen, sondern auch gut und gesund zur Produktivität und Intelligenzförderung, zu normalem und besserem Wachstum essen zu können. Anders gesagt hängt die Ernährungssicherheit nicht nur davon, wie viel wir essen, sondern auch und vor allem wie gesund wir täglich essen; besonders wenn es um Kinder als Bürger und Nachwuchs von morgen geht.
Im Dorf SOUAROU, das in der Kommune von N‘DALI, im Norden Benins, liegt, wird der Wert auf viel Essen, ohne leider am Ende nicht gegessen zu haben, gelegt. Wegen Armut und schwierigen Lebensumständen werden die Kinder reichlich und vom hochwertigen Essen nicht versorgt. Die Priorität nach der Menge (Beispielsweise die Produktion von Mais) und nicht nach der Qualität vom Essen (Zum Beispiel Eierproduktion) prägt das Dorf. Diese Menge wird jedoch in vielen Fällen bisher nicht erreicht. Mit diesem Projekt der Ernährungsfarm wollen wir die Ernährungssituation und die Priorität für Kinder und Familien in diesem Dorf verbessern.
Projektbedarf: Im Dorf SOUAROU sind Menschen, vor allem die Kinder, häufig aus Mangel an hochwertigen Nahrungsmitteln unterernährt oder aus Unkenntnis über die optimale Nahrungszusammensetzung mangelernährt. Selbst wenn Menschen da genügend zum Essen haben, leiden sie leider an Unterernährung, da ihr Essen nicht genügend Mikronährstoffe wie Mineralien und Vitamine enthält, um den täglichen Bedarf zu decken. Wir haben durch das Dorf eine bedeutende Anzahl von Kindern (von 1 bis zum 12. Lebensjahr) mit großer Fehlbildung, körperlicher Schwäche und Behinderung. Jedes siebte Kind unter fünf Jahren ist unterernährt in SOUAROU. Die auch von verstecktem Hunger Meistbetroffenen sind Frauen. Die Ursachen liegen darin, dass Frauen tendenziell weniger verdienen und meist nicht den gleichen Zugang zu Ressourcen wie Männer haben.
Der größte Feind der Entwicklung in Benin, und besonders in ländlichen Gebieten wie SOUAROU hat denn einen Namen: Die Mangelernährung. Wer nämlich Hunger hat, kann in der Schule nicht lernen, hat weder Kraft noch Hoffnung, für die Zukunft zu planen, leidet häufiger an Krankheiten. Mangelernährte Kinder in SOUAROU bleiben mit ihrer Entwicklung hinter ihren Altersgenossen zurück. Oft drohen dauerhafte seelische und körperliche Schäden.
Für jeden dritten Todesfall bei Kleinkindern ist Mangelernährung mitverantwortlich. Betroffene Mädchen und Jungen werden öfter krank. Sie gehen seltener zur Schule und ihre Leistungsfähigkeit ist reduziert. Damit haben die Kinder weniger Chancen, dem Kreislauf der Armut zu entkommen: Im späteren Berufsleben verdienen sie durchschnittlich 22 Prozent weniger Geld als ihre Altersgenossen, die als Kind ausreichend ernährt wurden.
Bei HT BENIN als NRO für Bildung, Forschung und Entwicklung haben wir uns überlegt, wie wir die Ernährungssituation von Kindern und Familien ein Stück besser machen können. Deswegen haben wir dieses Projekt initiiert.
Projektziele: Das Projekt zielt darauf,
• die unqualifizierten, jungen und zukunftslosen Dorffrauen in SOUAROU zu einer stabilen
Beschäftigung, einem gesunden Lebensstil, schmackhaften und hochwertigen Essen für sie und ihre
Kinder zu orientieren;
• die Fehlbildung von Dorfkindern zu reduzieren und die Lebenskompetenz von Kindern und Familien
in SOUAROU zu erhöhen;
• Die Kindergesundheit und eine gesunde Ernährung in Dorffamilien in SOUAROU durch den
Farmbetrieb (Produktion, Distribution an alle teilnehmenden 40 Frauen, Verarbeitung und
Vermarktung) zu fördern und auch die Armut durch die Ernährungssicherheit zu bekämpfen.
Projektaktivitäten
I- Schulung im Klassenformat : vom 14. August 2017 bis zum 04. Dezember 2017. Montags – freitags, morgens : 09:00 Uhr – 12:00 Uhr; nachmittags : 15:00 Uhr – 17: 00 Uhr. So 5 Stunden pro Tag
A- Tierhaltung und Ernährung für Kinder und Familien (morgens)
Die Schulung über Tierhaltung und Ernährung bietet den jungen Dorffrauen einen Hintergrund der grundlegenden Techniken und Prinzipien von Tierproduktion zur hochwertigen Ernährung. Damit die jungen Dorffrauen am besten die Schulung kriegen, bieten wir als Trainingsmethode ein Task-basiertes, interaktives und kooperatives Lernen, das mit Unterricht; Beratung, Anleitung, und Demonstration kombiniert wird.
Zudem fördern wir von diesem Projekt aus persönliche Anforderungen seitens der Frauen: Freude am Umgang mit Pflanzen und Tieren, Interesse an Vorgängen in der Natur, Beobachtungsgabe, körperliche Belastbarkeit, Ausdauer und Wetterunempfindlichkeit.
1- Fischhaltung
Fische, vor allem Forellen, Karpfen und Schleien. Mit dem Projekt wählen die teilnehmenden Dorffrauen die geeigneten Zuchtfische aus, setzen sie in künstlich geschaffene Aufzuchtgewässer, überwachen Befruchtung, Erbrütung und Brutproduktion und pflegen die Fische bis zum Abfischen. Dabei füttern sie die Fische regelmäßig, nehmen Wasserproben, werten diese aus und pflegen die Teichanlagen. Nach dem Fang verarbeiten die Frauen die Fische zum Teil noch weiter. Zum Beispiel filetieren oder räuchern sie und verbrauchen die Fischprodukte zu Hause und ebenso verkaufen an Groß- oder Einzelkunden im Dorf SOUAROU, und auch durch die Kommune von N‘Dali.
Die Überwachung und Kontrolle der Aufzucht und Vermehrung der Fischzucht steht in der Tat im Zentrum der Schulungsrichtung. Regelmäßige Wasseraufbereitung, genügend Sauerstoffzufuhr, Kontrolle des PH-Wertes, Düngung der Gewässer und Bekämpfung von Algen und Unkraut, die Fütterung der Fische, die Abwehr von Fischfeinden sowie Bekämpfung auftretender Krankheiten sind weitere Schulungsinhalte.
2- Geflügelhaltung und Eierproduktion (Huhn und Perlhuhn)
Die Dorffrauen erwerben Wissen und Praxis über Fütterung; Verwertung und Entsorgung von Rückständen; Produktgewinnung und Vermarktung; Haltung und Herdenmanagement; Brut und Vermehrung; Produktion von Mast- und Zuchtgeflügel und von Eiern; Gesundheitsvorsorge; Versorgen von Geflügel.
3- Kaninchen
Die Frauen lernen über Zucht, Innenhaltung, Außenhaltung, Kaninchenstall, Pflege, Wohnungshaltung, Futter, Ernährung, Kaninchenrassen, Gesundheit, Verhalten, Ansprüche, Auswahl und Anwendung vom Kaninchen-Zubehör, usw.
4- Kuhhaltung und Milchproduktion (Rinderhaltung)
Die Frauen lernen Das Halten, Pflegen, Züchten und Versorgen von Milchrindern, das Melken von Milchkühen und den Verkauf von Milch an Molkereien, das Füttern, das Beobachten des Gesundheitszustandes der Tiere und die artgerechte Haltung. Außerdem lagern die Frauen das Futter und reinigen die Ställe, überwachen die Geburt, kümmern sich um die Muttertiere und ziehen die Kälber und Jungrinder auf. Die Tiere füttern sie bedarfsgerecht, kontrollieren die Einhaltung der Mastziele und ihren Gesundheitszustand. Sind Kühe krank, versorgen sie die kranken Tiere nach ärztlicher Anweisung.
Kälber- und Jungrindaufzucht, Reproduktion, Melken und Produktion von Milch, Weidewirtschaft und Futtergewinnung gehören denn zum Wichtigsten der Schulungsinhalte.
B- Getreide (Anbau und Verarbeitung von Soja und Fonio, nachmittags)
1- Saatgut (Züchtung, Versorgung und Reinhaltung der Sorten)
2- Sammelstellen(Annahme, Lagerung, Reinigung, standortgerechter Anbau etc.)
3- Anbaumethoden (Extensive Getreideproduktion, integrierte Produktion, ökologische und biologische Anbautechniken, und die neuen Bewirtschaftungsformen zu der Erhaltung der Artenvielfalt und der Bodenfruchtbarkeit, einer vielfältigen Fruchtfolge, dem reduzierten Einsatz von Düngern etc.)
4- Grundlagen und Voraussetzungen zum Getreidewachstum
• Fruchtbarkeit des Bodens (unter anderem darauf achten, dass der Boden viele Klein- und Kleinstlebewesen enthält, also biologisch aktiv bleibt. Fruchtfolge, Sortenwahl, Düngung, Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden usw.);
• Pflügen, eggen, düngen;
• Säen;
• Pflanzenbehandlung;
• Ernte und Lagerung (Aufbewahrung)
5- Artengerechte Produktion
• Sojabohne
• Fonio
6- Techniken der Verarbeitung
• Käse aus Soja
• Mehl und Brei aus Soja und Fonio
• Milch aus Soja
• Öl aus Soja
• Brot aus Fonio
C- Kartoffelanbau (Substrat und Standort, Gießen und düngen, Ernte, Lagerung, Krankheiten und Schädlinge)
D- Marketing
Hier werden an die jungen Dorffrauen die Kenntnisse über die Grundlagen, Strategien und Instrumente zum erfolgreichen Geschäft im Ernährungsmarkt.
II- Ernährungsfarm
Die Ernährungsfarm kommt nach der Ausbildungsphase zustande. Der Zeitpunkt wird in naher Zukunft nach dieser Ausbildung bestimmt werden. Wir bräuchten bis zu 10 000 EURO, um die Farm errichten zu können. Zwischen Dezember 2017 und Anfang Februar 2018 bemühen wir uns darum, diese Fördermittel für die Frauen nach ihrer Teilnahme an der Ausbildungsphase zu beschaffen.
Bemerkung: Unsere Monitorings- und Evaluationsmethode liegt im wöchentlichen Durchführungsprozess des Projektes. Das heißt, wir kontrollieren und evaluieren zusammen mit allen Projektteilnehmenden (Trainer, Manager, Empfängerinnen, Community, Mitarbeiter auf dem Feld, Consultants, HT BENIN-Vorstand) am Ende jeder Woche die Art und Weise, wie das Projekt läuft. Damit können wir das In- und Output sowie den Fortschritt des Projektes in jeder Durchführungsphase verbessern und den Misserfolg definitiv vermeiden.
Projektnutzen: Gesundheit und Vitalität sind wichtige Garanten für ein langes und erfülltes Leben. Neben sportlicher Aktivität und wichtigen Vorsorgemaßnahmen ist es immer wieder die gesunde Ernährung, die letztlich darüber entscheidet, wie gesund wir leben und wie gut wir uns fühlen. Unser Projekt ermöglicht dazu:
• ausgewogene und vitaminreiche Kinder im Dorf SOUAROU zu haben;
• das Immunsystem von Kindern dank wichtiger Vitamine und Spurenelemente zu verbessern und zu
stärken;
• Mangelerscheinungen und deren Folgen wie Krankheiten (Kwashiorkor unter anderem) zu
vermeiden,
• vitale und leistungsfähige Kinder für die beninische Gesellschaft zu bekommen;
• die Lebensqualität von Kindern und Familien zu steigern;
• die Gesundheit von Mutter und Kind langfristig zu schützen.
• die Armut von Dorffrauen langfristig zu überwinden
Projektnachhaltigkeit: Das Projekt nach dessen Ergebnisse im Dorf SOUAROU sollte weiter entwickelt werden, um das Benefiz in anderen ländlichen Räumen im Norden Benins nutzbar zu machen. HT BENIN wird denn in dieser Hinsicht feste Förderpartnerschaften mit Stiftungen, Instituten und Vereinen zur nachhaltigen Weiterführung des Projekts und zur Erreichung von mehr Kindern und Familien schaffen.
Über HT BENIN: Humanium & Terra Benin, oder HT BENIN, ist eine eingetragene gemeinnützige nationale Nichtregierungsorganisation für Bildung, Forschung und Entwicklung in Benin. Wir wollen eine nachhaltige menschliche Entwicklung und gerechtere Gesellschaft durch die Konzipierung und Umsetzung von Projekten in den Bereichen von ganzheitlicher Landwirtschaft einschließlich Ernährung, von Wasser, Energie und Sozialem erreichen. Mehr Informationen zu uns können Sie unserer Webseite www.htbenin.org entnehmen. Bitte, wenden Sie sich an uns, sollten Sie Rückfragen zu uns und dem beantragten Kooperationsprojekt haben. Vielen Dank!
Warum dieses Projekt der Ernährungsfarm: In keiner anderen Lebensphase ist die Nahrung so wichtig wie im Kindesalter. Eine ausgewogene Ernährung sichert das Wachstum sowie die Entwicklung des Kindes, stärkt sein Immunsystem, vermeidet Mangelzustände und beugt ernährungsbedingten Krankheiten wie Diabetes vor. Und schließlich erlernen Kinder in den ersten zehn Lebensjahren das Ernährungsverhalten, das die Grundlage für ihre lebenslangen Essgewohnheiten bildet. Unser Projekt
• schafft für die Kinder und Familien im Dorf SOUAROU die Basis für ein gesundes Leben;
• schafft Grundlagen für eine ausgewogene Ernährung;
• fördert sowohl eine verantwortungsvolle Geschmacksbildung als auch den Anbau, die Verarbeitung
und Verbrauch von lokalen Produkten für eine gesunde Ernährung;
• fördert gleichzeitig die Armutsbeseitigung von Dorffrauen (sich als Frau gut ernähren, und die
Kinder mit gesunden Lebensmittel versorgen beim Geldverdienen)
Nexus Ernährung und Gesundheit für Kleinkinder: Kinder benötigen für ihre körperliche und geistige Entwicklung, ihre Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie für die Stärkung ihrer Immunabwehr eine optimale Versorgung mit allen Nährstoffen. Eine ausgewogene Ernährung ist in der Wachstumsphase von besonderer Bedeutung. Der Grundstock für ein erfülltes Leben mit hoher Lebensqualität wird bereits im Säuglings- und Kleinkindalter gelegt. Eine optimal zusammengesetzte Ernährung ist dabei ein wichtiger Baustein, der entscheidend die körperliche und geistige Entwicklung bzw. Leistungsfähigkeit prägt.
Ernährung, nämlich, spielt im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit eine essentielle Rolle. Ernährung ist wie körperliche Bewegung ein exogener Faktor, d.h. Ernährung wirkt vom Außen auf den Organismus, der den Körper im Zusammenhang mit biologischen Prozessen beeinflusst. Wie das Sprichwort „Man ist was man isst“ erläutert, schaden schlechte Ernährungsgewohnheiten der Gesundheit. Eine ausgewogene Ernährung trägt zum Wohlbefinden und positiven Gesundheitszustand eines Menschen, besonders von Kleinkindern, bei.
Ausführungen/Informationen zum Budget und zu Nährwerten von ausgewählten Produkten ( Bei Nachfrage, gerne!)
Schluss: Eine ausgewogene Ernährung enthält alle Nährstoffe, die ein Kind zum Wachsen und Gedeihen braucht. Sie wirkt auch auf das kindliche Bewegungsverhalten und umgekehrt. Eine gesunde Ernährung bildet tatsächlich eine wichtige Grundlage für das kindliche Bewegungsverhalten: Indem sie alle wichtigen Nährstoffe bereitstellt, liefert sie dem Kind die nötige Energie, die es für sein normales Wachstum, seine täglichen Aktivitäten, für sein Spiel und seine Bewegung, braucht.
Wir hoffen, dass Ihre Stiftung unserer Organisation dank diesem Projekt dabei helfen könnte, das Ziel von vitalen, starken und leistungsfähigen Kindern und Familien für Benin zu erreichen. Es lebe die internationale Kooperation!